Erasmusfahrt nach Madrid 2024

Am letzten Tag der Fastnachtsferien war es endlich so weit. Wir waren alle sehr gespannt auf Madrid und supernervös, als wir uns am Flughafen in Basel einfanden und noch nicht wussten, wie es sein würde, das erste Mal in einer fremden Familie, bei Leuten, deren Sprache wir ja noch nicht so gut sprechen, in einer Stadt, in der wir uns verlieren könnten. Wir, das sind 17 SchülerInnen der 9. Klassen des Sprachenprofils am KGN Neuenburg.

Im Sinne des EU-Förderprogramms Erasmus+ stand bei uns dieses Jahr das Thema der Nachhaltigkeit im Vordergrund: es oblag uns zusammen mit unseren spanischen AustauschschülerInnen zu beobachten, inwieweit Madrid eine innovativ nachhaltige Stadt ist, v.a. in Bezug auf Sicherheit, Transportwesen, öffentliche Grün- und Erholungsflächen und Barrierefreiheit. In den Kulturstädten Segovia und Toledo, die wir an zwei Tagen besuchten, hatten wir den Auftrag festzustellen, in welcher Weise das Weltkulturerbe geschützt und in diesen relativ kleinen Städten mit dem Ansturm von Touristen umgegangen wird.

Neun SchülerInnen unserer Truppe waren in Familien untergebracht und wurden direkt bei Ankunft am Flughafen herzlich mit Willkommensschildern von den Eltern und ihren AustauschschülerInnen in Empfang genommen. Die restlichen sieben begaben sich nach einer kleinen Spritztour durch das sonntägliche Madrid mit ihren Lehrerinnen ins Hostal Madrid, welches wir mitten im Zentrum, bei der Puerta del Sol um die Ecke, gebucht hatten. Die Mädels hatten großes Glück: ein gigantisches Appartement mit Dachterrasse über der Altstadt Madrids, von wo aus sie schon am ersten Abend einiges in der Nachbarschaft zu entdecken hatten. 😊

Gleich am ersten Tag hatten wir volles Programm: am frühen Morgen besuchten wir als Erstes den Unterricht in unserer Austauschschule, einer katholischen Schule im vornehmen Retiro- Viertel, namens Colegio Sagrado Corazón. Auch am darauffolgenden Tag nahmen wir noch einmal am Schulleben teil und bekamen einen interessanten Einblick in das spanische Unterrichtssystem. In Interviews mit der Schülerschaft sollten wir demokratischen Strukturen, wie sie in der Schule gelebt werden, auf den Grund gehen. Die Schüler dort waren sehr offen und sprachen uns auch von sich aus an. Für uns war es so leichter, in Gespräche zu kommen, auch wenn man nicht in einer Gastfamilie war, und wir konnten alle unsere Sprachkenntnisse etwas erproben.

Bei einer Führung durch die Schule entdeckten wir eine ganz andere Schule, wie wir sie so gar nicht kennen: besonders beeindruckte uns die Aula mit einer tollen Bühne, die einem alten Kino oder Theater ähnelt, sowie die Kapelle, ein Ort der absoluten Ruhe, an den man sich jederzeit in den Pausen zurückziehen kann. Außerdem gibt es gesonderte Räume, in denen SchülerInnen mit einer Behinderung besonders gefördert werden können. Die Schule ist sehr groß und es werden dort Kinder ab der 1. Klasse beschult, und mehrere Kindergartengruppen sind ebenso integriert. Dadurch entsteht eine gefestigte familiäre Atmosphäre, in der sich alle kennen. Im Eingangsbereich der Schule fällt der Blick auf das Motto bzw. den Leitspruch der Schule, der in großen Lettern an der Wand steht: „Educar es amar“- „Lehren ist Lieben“. Später erfahren wir, dass dieser Leitspruch jedes zweite Jahr erneuert wird.

Im Anschluss an den Schulbesuch streiften wir bei herrlichem Wetter unter blühenden Mandelbäumen durch den nahegelegenen Retiro Park, einer der größten und schönsten Erholungsorte Madrids, in welchem wir die „Einheimischen“ bei unterschiedlichsten Freizeitbeschäftigungen beobachten konnten. Hier hatte man in der Tat nicht mehr das Gefühl, sich in einer Großstadt zu befinden. Wir sprachen mit den spanischen Austauschschülerinnen über ihre Freizeitbeschäftigungen und ihre Viertel. Ein paar wenige unter uns trauten sich sogar, so manchen Unbekannten zu interviewen, um mehr über ihre Beziehung zu diesem Park herauszufinden.

Nicht weit entfernt liegt das berühmte Museum Reina Sofia, dessen grandiosen Hintereingang für Gruppen wir erst finden musste.  Mit dem Blick nach oben gerichtet wirkte an diesem Ort alles unermesslich groß.  Am Eingang wurden wir über sogenannte whisperers von unserer Lehrerin auf die beeindruckende Dachterrasse geführt, um einen atemberaubenden Blick über die sonnige prachtvolle Stadt zu werfen, im Rücken den überdimensionalen Stier aus Bronze, das Ursymbol Spaniens.  Noch einmal atmeten wir die leichte Luft des Himmels über Madrid ein, bevor wir in dem engen, gläsernen Aufzug eine paar Etagen tiefer fuhren, beständig die Stimme Sra Calderóns im Ohr. Da traten wir vor das weltbekannte Gemälde „Guernica“, das Pablo Picasso während des spanischen Bürgerkriegs in seinem Pariser Exil für die dortige Weltausstallung gemalt hatte, als Protest gegen diesen mörderischen Krieg, in dem so viele Zivilisten ihr Leben ließen. Das Bild dokumentiert die Zerstörung der Stadt Guernica durch die deutsche Legion Condor, welche Hitler dem Diktator Franco zur Hilfe entsandt hatte. Das Bild spiegelt das Leid, die Zerstörung und den Grauen des Krieges und gilt als Mahnmal gegen Krieg schlechthin.

Am nächsten Tag waren wir an einem Ort, der nur einem ausgesuchten Publikum zugänglich ist, und uns dank unserer Verbindung zu unserem Colegio gegönnt war:  dem Convento de las Descalzas, einem Nonnenkloster des Santa Clara Ordens, welches zu seiner Zeit nur adligen Schwestern vorbestimmt war. Dank der vielen Geschenke dieser besticht das Innere des Klosters durch seine Reichtümer und Kunstgegenstände. Im Innern dieser Mauern taucht man jedoch ein in das damalige, abgeschlossene, stille Leben der Nonnen.

Im Anschluss daran ging es zum Museo del Prado, in dem wir uns dem Werk Francisco Goyas zu widmen hatten. Nachdem wir uns im Kreis seiner leichten, volkstümlichen Szenen eingebettet in verschiedenen Jahreszeiten gedreht und ein paar Geheimnisse in den Bildern entdeckt hatten, stiegen wir hinunter zu seiner Leyenda negra. Alt und taub, unter Verfolgungsängsten leidend, hatte der Maler sich zurückgezogen und diese dunklen Bilder an die Wände seiner Finca gemalt. Diese Bilder der Inquisition, des Hexensabbats sowie eines Saturns, der seine Söhne verschlingt, ließen uns etwas verstört zurück. Und mit diesem Grauen im Nacken, zog ein Teil von uns nach oben zu den höfischen Meninas von Velázquez, und eine andere Gruppe suchte das Paradies von Boticelli auf. Besonders in Erinnerung wird uns entweder die Maya von Goya bleiben oder sein letztes Bild, die „Lechera de Burdeos“.

Leider kam unsere Fahrradtour am Nachmittag hinunter zur Casa de Campo, vorbei am Königsplast und der Almudena-Kathedrale, über die älteste Brücke Madrids, entlang des Flusses Manzanares, nicht bei allen so gut an, obwohl man, zurückblickend auf die Skyline der Stadt, sehr gut den Kontrast zwischen dem reichen und ärmeren Stadtvierteln erkennen konnte.

Zwei wichtige Städte in der Nähe von Madrid durften wir nicht verfehlen: Toledo und Segovia. Vor allem Toledo strahlt eine besondere Atmosphäre aus. Man hat in ihr das Gefühl, in der Zeit eingefroren zu sein. Sie ist sehr alt und hat eine sehr spannende Geschichte. Es gab eine Zeit, als in ihr drei Weltreligionen, das Judentum, Christentum und der Islam, friedlich nebeneinander lebten. Eine der ältesten Moscheen, knapp 900 Jahre alt, ist erhalten, zwei wunderbare Synagogen und viele Klöster und Kirchen. Wir wurden von einem sehr eloquenten Fremdenführer herumgeführt und von seinem Wissen geradezu erschlagen. Zu Wort kamen wir erst wieder auf dem Gelände der Moschee, wo es zu einem angeregten Religionsabtausch zwischen manchen SchülerInnen kam. Wie dem auch gewesen, bleiben uns die Spuren dieser verschiedenen Religionen und Kulturen gut in Erinnerung, und jeder von uns erkennt inzwischen den „mudejar“-Stil.

Auch Segovia ist eine interessante Stadt, in der unter anderem ein sehr gut erhaltenes Aquädukt aus römischer Zeit zu bewundern ist, das bis 1974 die Wasserversorgung der Stadt sicherte. Wir stiegen allerdings von der gegenüberliegenden Seite in die Stadt hinauf, den berühmten Alcázar vor Augen, über uns auf den Felsen thronend, welcher an das fantastische Schloss von Disney erinnert. Er diente nicht nur als Krönungssaal den katholischen Königen, sondern der Turm auch als Gefängnis für Adelige. In Segovia gibt es viele christliche Kirchen. Etwas abseits gelegen, am Fuße des bombastischen Alcázars, eher unscheinbar, liegt die Kirche Vera de la Cruz. Ihre Grundmauern stammen aus dem 11. Jahrhundert und sie ist von den Kirchen in Segovia eine der ältesten.  Im Inneren ihrer zwölfeckigen Grundmauern, auf einer Empore, entdeckten wir einen uralten Altar, an dem im Mittelalter wohl die Ritter des Templerordens zum Ritter geschlagen wurden, bevor sie zu ihren Kreuzzügen aufbrachen.

Wir alle sind froh, diese Erfahrung gemacht haben zu dürfen. Denn wir konnten alle unseren kulturellen Horizont erweitern, haben neue Freundschaften geknüpft und haben eine neue Lebensweise mit anderen Sitten, anderer Kulinarik, Musik und anderen Menschen kennengelernt. Auch die projektbezogene Arbeit bezüglich der Nachhaltigkeit zusammen mit unseren AustauschschülerInnen war sehr interessant und ermöglichte wertvolle Einblicke in das Leben vor Ort sowie gute Gespräche mit unseren AustauschschülerInnen.

Vielen Dank an unsere Lehrerinnen, die uns diesen Austausch ermöglicht haben und sehr viel Zeit und Nerven in die Organisation gesteckt haben. Nur so konnte diese Fahrt so reibungslos verlaufen.

 

Fabian Grillo