KGN Beach Open 2023 am 30.06.2023 – Anmeldung ab sofort

Am 30.06.2023 finden die diesjährigen KGN Beach Open statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Näheres steht auf dem folgenden Plakat. Schreibt zur Anmeldung einfach an Herrn Fink.

Rheinauenlauf 2023

Osterparty

Zum Ende der Schulepoche März-April veranstaltete die SMV ihre Osterparty – samt Osterbuffet, Osterdekoration und großer Ostereiersuche und natürlich mit viel Musik und vielen Spielen…

Exkursion der 7. Klassen ins Technorama 2023

Die Klassen 7abcd unternahmen kürzlich eine Exkursion ins Technorama in Winterthur, um einen Tag voller Entdeckungen und Experimente zu erleben. Das Technorama ist ein interaktives Wissenschaftsmuseum, das für seine Ausstellungen und Experimente bekannt ist.

Nach einer Busfahrt von etwa zwei Stunden erreichten wir das Museum. Unsere Lehrer teilten uns in Gruppen ein, und wir begannen, die verschiedenen Ausstellungsbereiche zu erkunden. Die meisten Exponate waren interaktiv, so dass wir sie ausprobieren und verstehen konnten, wie sie funktionierten.

Einige der Experimente, die wir machten, waren wirklich faszinierend. Zum Beispiel konnten wir eine riesige Seifenblase erzeugen oder unser eigenes Spiegelbild in einem verzerrten Spiegel sehen. Wir konnten auch ein Riesenrad steuern oder eine Murmelbahn bauen. Außerdem lernten wir, wie verschiedene physikalische Phänomene wie Elektrizität und Schwerkraft funktionieren.

Eine besondere Attraktion des Technoramas war die Sauerstoff-Show. Wir saßen in einem großen Raum und sahen, wie unfassbar brennbar Wasserstoff in Verbindung mit Sauerstoff sein kann. Es war wirklich beeindruckend und wir waren alle fasziniert von dem Spektakel.

Insgesamt war es ein sehr unterhaltsamer und lehrreicher Tag für uns alle. Wir hatten viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken, und wir haben viel über Wissenschaft und Technologie gelernt. Die Exkursion hat uns auch geholfen, uns als Klassengemeinschaft zu stärken und gemeinsam eine tolle Zeit zu haben. Wir waren alle dankbar für die Möglichkeit, diese Erfahrung zu machen und freuen uns darauf, mehr von der Welt zu entdecken.

GeschichtsAG “KGN Tours” in der Augusta Raurica in Kaiseraugst

Am vergangenen Freitag, 03.03.2023, besuchte unserer Geschichts-AG KGN Tours die Römerkolonie Augusta Raurica in Augst. Hier stand der Besuch des Museums und die verschiedenen Monumente der ehemaligen Römerstadt wie das Theater, das Forum oder die Badeanlage auf dem Außengelände auf dem Programm. Hierzu hatten die SchülerInnen jeweils einen Impulsvortrag vorbereitet.
Ziel dieser Exkursionsfahrt war es die örtlichen Gegebenheiten kennenzulernen um dann in wenigen Monaten unserer erste „KGN Tour“ mit der 6. Klassenstufe des KGNs dorthin zu unternehmen. Hierbei werden die Mitglieder der AG dann als Planer, Organisator und eben als Geschichtsguide vor Ort agieren. Begleitet und angeleitet wurden die SchülerInnen von Herrn Herbers und Herrn Langenbach.

Eindrücke von nachgefragt mit Takis Mehmet Ali

Mit Emil, Fabian und Takis, alle miteinander per Du, war die nachgefragt-Bühne ungewöhnlich männlich und sehr jung besetzt…

Fasnachtsbefreiung

Inklusive LehrerInnen und Schulleitung wusste niemand so ganz richtig, was am Donnerstag um 12 Uhr geschehen würde – lediglich unsere Ehrensekretärin…

Weihnachtsvolley 2022 am KGN

In diesem Jahr organisierte Herr Fink das Weihnachtsvolleyballtunier, welches am Tag vor den Weihnachtsfeiern um 11:00 statt fand.

Es meldeten sich 23 Teams an, zu denen sogar drei Lehrerteams, zwei Teams von ehemaligen Schülern und auch ein Elternteam gehörten. In jedem Team musste mindestens ein Mädchen oder ein Junge mitspielen. Dieses Jahr gab es auch sehr originelle und kreative Namen, wie beispielsweise: „Soll ich dir nen Schmetterball drücken oder dem Nächsten doppelt“ (KS1), „Digga, jetzt wird geballert“ (Lehrer), „TeamSigma“ (SP 8), „langsame Rasenschnecken“ (9), oder auch das Team der Ehemaligen Schüler, mit dem französischen Namen: „La diversité des locations“.
Nachdem die Regeln erklärt wurden konnte die Gruppen Phase beginnen. Es gab fünf Gruppen mit jeweils 4 verschiedenen Teams und einer Gruppe mit 3 verschiedenen Teams. Natürlich ist es nicht fair für z.B. Siebtklässler gegen Schüler aus der KS2 anzutreten, einerseits wegen der Größe und andererseits auch wegen der Erfahrung. Deswegen wurden je nach Klassenstufenunterschied Bonuspunkte vergeben. Pro Klassenstufe gab es einen Bonuspunkt, somit bekamen die Siebtklässler gegen die KS2 5:0 Bonuspunkte. Es wurde in der Gruppenphase auf zwei Sätze mit jeweils 11 Punkten und in der Endrunde auf zwei Sätze mit jeweils 15 Punkten gespielt.

Nach der Gruppenphase sind die Erstplatzierten, Zweitplatzierten und die vier besten Drittplatzierten ins Achtelfinale aufgestiegen. Die Stimmung war besser als nur gut. Um es möglichst weit zu schaffen, gaben alle ihr Bestes und ballerten die Gegner weg so gut es nur ging.

Als dann im Halbfinale das letzte Lehrerteam „Gegen uns hätten wir auch gewonnen“ verloren hatte, war der große Fanclub, der aus mindestens 15 Fans bestand, zwar traurig, jedoch hielt der Fanclub auch zu dem Team und sprach ihm Mut zu.

Im Finale trat das Elternteam „Die Schmetter-Tannen“ gegen das Team der ehemaligen Schüler an. Die offiziellen Weihnachtsvolley-Gewinner 2022 sind „Die Schmetter-Tannen“.
Jeder Teilnehmer des Turniers bekam einen Preis, z.B. Tickets für ein Volleyballspiel der Freiburger Herren der 2. Bundesliga.

Das Volleyballturnier war ein voller Erfolg, alle gingen zufrieden nach Hause auch wenn sie nicht bis ins Finale gekommen sind.

Chiara Hofhansl 8a, Clara Gilbert 8a

Ein Rennwagen in der Aula…

Heute war – akquiriert von der stellvertretenden SchulleiterIn Astrid Rasmussen-Schmitt – in den Hofpausen das Rennteam der Universität Vaihingen zu Gast bei uns an der Schule. Vier Studenten brachten einen Formula-Student-Rennwagen und viele Geschichten zum Fahrzeug, zu seiner Entstehung, zu sportlichen Erfolgen in dieser weltweiten Rennklasse und zu peinlichen Pannen mit ins KGN.

Die Formula Student ist eine Rennsportklasse mit klassischen oder elektrischen Rennwagen, die jeweils binnen einen Jahres von einem Team aus Studenten gebaut und an den Start gebracht werden. Ganz wie in Projekten bei uns an der Schule geht es auch bei diesen Hochschulprojekten darum, Erfahrung im kompletten Gestalten zu sammeln – von der Anwerbung von Sponsoren über das Social Media bis hin zu den vielen benötigten technischen Disziplinen.

Zwischen den Hofpausen standen die Stundenten insbesondere für die Fragen aus Leistungskursen und den Zehntklässlern in unserem NwT&I-Profil auch rund um die Studiengänge bereit. Vielen Dank – und bis zum nächsten Mal!

IrishPubNight

Man soll sich Gelegenheiten nicht entgehen lassen, dachte sich Claudia Wittmann, als sie in Freiburg die derzeit gastierende kanadische Band “The Honeywell Brothers” kennen lernte, die tagsüber auf den Straßen und abends in den IrishPubs Freiburgs spielt.

Und da Neuenburg keinen IrishPub hat, wurde für einen Abend die Aula zum IrishPub gemacht. Eine SchülerIn erklärte sich sofort bereit, die (selbstverständlich englische) Moderation zu übernehmen, eine Schülergruppe organisierte ein (ebenfalls englisches) traditionelles PubQuiz mit knallhart absurden Wissensfragen, andere kümmerten sich um Dartscheiben und eine Bar mit (alkoholfreien) verschiedenen internationalen dunkeln und hellen Bieren, das Mitbringen einer Tüte Chips oder ähnlicher Knabbereien war der Eintrittspreis und die Stimmung machten die “Honeywell Brothers” mit ihrer lustigen Art und ihren traditionell anmutenden eigenen Songs (vielen Dank an den Förderverein).

Am Ende des Abends wissen wir, wie viele “Notches” ein Golfball hat, wie schwer die Zunge eines Blauwals ist, dass das kleinste Dorf der Erde nicht Lützerath heißt, wie lange Pluto um die Sonne kreist und dass unsere Tische es aushalten, wenn man darauf tanzt ;-)

Sportprofilklasse 8 in den Vogesen auf Entdeckungstour

Vom 21. auf den 22.11.2022 machten wir eine Exkursion in die Vogesen. Wir wurden am Montagmittag von Elterntaxis ca. 1 Stunde ins Elsass/Cernay gefahren, wo wir anschließend noch eine ¼ Stunde mit unserem Gepäck laufen mussten. Angekommen auf der Molkenrain-Hütte konnten wir uns kurz erholen und die etwas ältere, aber schöne Hütte erkunden, bis wir direkt wieder losgingen und ca. 20 Minuten zu einer Gedenkstätte aus dem 1. Weltkrieg, dem „Hartmannswillerkopf“, wanderten.

Auf dem Hinweg spielten wir ein kleines Spiel, um uns besser kennenzulernen. Als wir wieder zurück waren, fing ein Team an, Spaghetti zu kochen, welche wir zuvor auf die Hütte schleppen mussten. In der Zeit beschäftigten sich die Anderen mit dem Würfelspiel „Mäxle“. Diese Teams für die Mahlzeiten und das Abendprogramm hatten wir schon in der Schule besprochen und so lernte jede und jeder Verantwortung zu übernehmen, da wir auch selbst einkaufen mussten. Als wir abends nach dem Abendprogramm, einem lustigen Improtheater, und dem Abendessen spät ins Bett gingen, waren wir am nächsten Morgen sehr müde.

Nach dem erholsamen Frühstück machten wir uns gemeinsam Gedanken zur FIFA Weltmeisterschaft in Qatar. Wir überlegten uns, was unseren Sport so vielfältig macht, im Gegensatz zur umstrittenen FIFA. Nach unserer letzten warmen Mahlzeit, welche uns noch einmal Kraft verlieh, gingen wir los und wanderten im Nebel und kaltem Wind nochmal ca. 2 Stunden und wurden um 16 Uhr wieder von Eltern abgeholt. Obwohl wir danach sehr müde waren, war dieses Erlebnis eine tolle Erfahrung für uns und ließ uns als Gemeinschaft besser zusammenwachsen.

03.12.2022 – Phil Bassler (8c)

Sportprofil bei der ligue A

Das 8er Sportprofil ist zusammen mit Esther Kraus nach Mulhouse ins Palais de sports gefahren, um sich Tipps und Tricks für das eigene Volleyballspiel zu holen. Dazu sahen sie unter anderem das Spiel in der ligue A – die Heimmannschaft Volley Mulhouse Alsace gegen Le Cannet, beides Vereine aus den top ten. Sie sahen ein phänomenales und hochklassiges Volleyballspiel – und am Ende gab es auch noch Autogramme.

 

Weihnachtsvolley 2022

Nachdem unser traditionelles Weihnachtsvolleyballturnier in den letzten Jahren wegen Corona ausfallen musste, ist die Freude in diesem Jahr spürbar riesig: Zahlreiche Schülermannschaften, Lehrermannschaften, Mannschaften ehemaliger SchülerInnen und sogar eine Elternmannschaft waren dem Ruf von Robert Fink in die Sporthalle gefolgt. Sie spielten gleich ab dem Mittag erst in Gruppenrunden und dann im Ausscheidungsmodus um den Einzug in das Finale. Ein ausgeklügeltes Punkte-Bonus-Regelwerk sorgt dabei dafür, dass auch jüngere Mannschaften beste Chancen haben.

Der erste Platz allerdings ging in diesem Jahr an die Elternmannschaft! Herzlichen Glückwunsch!

Barcamp: Sinnvoll arbeiten und erfolgreich lernen in der Kursstufe

Der Start in die Kursstufe kann für Schüler:innen herausfordernd sein: im Unterricht hat man nun das Ziel „Abitur“ recht klar vor Augen, das inhaltliche Niveaus steigt in vielen Fächern, vor allem in den Leistungskursen und gleichzeitig muss man in der Regel deutlich selbständiger arbeiten als in den vorangehenden Schuljahren.

Um diesen Übergang für die Schüler:innen zu erleichtern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, ihr eigenes Lernen sinnvoll und erfolgreich zu gestalten, fand am 09.11.2022 ein Barcamp zum Thema „Sinnvoll arbeiten und erfolgreich lernen in der Kursstufe“ statt. Die Teilnahme war für die Schüler:innen freiwillig und angeboten wurden Sessions zu verschiedenen lernmethodischen Themen, aber auch Gesprächsrunden zu den „größeren Linien“ der Lebensplanung.

Die anwesenden Schüler:innen haben intensiv mitgearbeitet und mitdiskutiert und konnten – so die Rückmeldungen – in der Mehrzahl davon profitieren, dass sie einen freien Nachmittag dafür aufgewandt haben.

Die organisierenden Lehrer:innen haben sich sehr darüber gefreut, dass viele der Schüler:innen sich die Zeit genommen haben, um künftig besser und zielgerichteter lernen zu können.

Das Barcamp-Team: Heinke Roth, Claudia Zimmermann-Ruf, Andreas Kalt, Robert Weth