
Eindrücke aus dem Schulleben des KGN

KGN Beach Open 2023 am 30.06.2023 – Anmeldung ab sofort
26. Mai 2023/von KGN (Kal)
RTW zu Besuch beim SEVO-Team
16. Mai 2023/von KGN (Kal)
Zehntklässer gewinnen Preis beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
03. Mai 2023/von KGN (Kal)
Beachvolleyball-AG bereitet sich dienstags ab 15:15 Uhr auf „KGN Beach Open“ vor
03. Mai 2023/von KGN (Kal)
Schüler:innen des Sportprofils lernen mehr über sexuelle Vielfalt und Sport
03. Mai 2023/von KGN (Kal)
Turnwettbewerb von 8 für 6
28. April 2023/von Rainer Kügele
Rheinauenlauf 2023
18. April 2023/von KGN (Kal)
Osterparty
31. März 2023/von Rainer Kügele
Bilder vom Sport-statt-Ski-Landschulheim 2023
31. März 2023/von Rainer Kügele
Mathe-Känguruh 2023
29. März 2023/von KGN (Kal)
Exkursion der 7. Klassen ins Technorama 2023
14. März 2023/von KGN (Kal)
GeschichtsAG “KGN Tours” in der Augusta Raurica in Kaiseraugst
03. März 2023/von Rainer Kügele
Eindrücke von nachgefragt mit Takis Mehmet Ali
17. Februar 2023/von Rainer Kügele
Fasnachtsbefreiung
17. Februar 2023/von Rainer Kügele
Detektiv-Arbeit des Junior Forscher Clubs
16. Februar 2023/von KGN (Kal)
Weihnachtsvolley 2022 am KGN
12. Februar 2023/von KGN (Kal)
Ein Rennwagen in der Aula…
09. Februar 2023/von Rainer Kügele
IrishPubNight
26. Januar 2023/von Rainer KügeleRückblick auf das Schuljahr 2021/22
Sommerferien
Liebe Schülerinnen, Schüler, Eltern und Familien,
wir wünschen euch wunderschöne und (in dieser Zeit ganz besonders) gesunde, friedvolle und unbeschwerte Sommerferien! Die Schule ist noch bis Dienstag, 2.8. vormittags geöffnet und auch telefonisch erreichbar – und dann ab der letzten Ferienwoche wieder. Und wenn es dazwischen etwas Dringendes gibt, findet ihr die Handynummer von Rainer Kügele ganz einfach durch ein wenig Herumfragen in der Schulgemeinschaft heraus.
Das neue Schuljahr beginnen wir mit allen SchülerInnen des KGN mit einem ersten Schultag am 12.09. von 07:30 Uhr bis 12:40 Uhr. Für alle neuen FünftklässlerInnen starten wir mit der Einschulungsfeier am Nachmittag des 13.09. (die Uhrzeit folgt). Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KGN!
Schulwoche 38 (25-27.7.)
Fast schon Ferien – aber auch für die letzte Woche haben sich eure LehrerInnen nochmal etwas ganz neues ausgedacht: Die Woche startet mit einem BarCamp zum Thema Gaming. Ja, richtig, auch Computerspiele dürfen einmal mit in die Schule – und BarCamp bedeutet, dass jeder Sessions anbieten kann. Am Dienstag ist dann der Klassenausflugs und für unsere 7ten, 8ten und 9ten Klassen auch der Klassenabschiedstag. Ihr startet ins kommende Schuljahr zwar in neuen Klassen, aber jeweils mit vielen bestens bekannten Freunden!
Am Mittwoch gibt es dann die Zeugnisse: Weit über 100 davon sind mit einem Lob oder einem Preis versehen – andere haben trotz Einsatz ihre selbstgesteckten Ziele nicht ganz erreicht, sehr wenige auch das Klassenziel nicht. Ihr seid trotzdem alle tolle junge Menschen, über deren Engagement für die Schule und die Gemeinschaft wir uns oft freuen und auf die eure Eltern und wir stolz sind. Sitzenbleiben ist schon vielen passiert – und wenn man daraus lernt, kann man wie Thomas Mann die Abiturlektüre schreiben oder wie Winfried Kretschmann unser Bundesland regieren :-) Wir jedenfalls werden uns für das neue Schuljahr wieder alle Mühe geben, euch neue Chancen zum Lernen und Ausprobieren zu geben, an denen ihr wachsen könnt!
Schulwoche 37 (18.-22.7.)
Endlich mal wieder eine Projektwoche: Etwa 40 Projekte – manche zweitägig und manche viertägig wählbar – machen diese Woche zu einem schönen vielfältigen Finale des Schuljahres: Von Backen und Basteln über Kicken und Kochen, Malen und Maken, Spielen Sporteln, Technik und Tiefgang, Wandern und Werken bis Zeichnen und Zirkus – wir wünschen allen schöne Erfahrungen und viel fröhliche Zeit miteinander!
Das große Finale dieser Finalwoche ist dann der Innenhofhock am Freitag um 17:30 Uhr mit einem Bühnenprogramm aus Projektpräsentationen und Preisvergaben sowie Gegrilltem, Flammkuchen, Poporn…und viel gemütlichem Beisammensein!
Schulwoche 36 (11-15.7.)
Die letzte ganz reguläre Unterrichtswoche bricht an, außer vielleicht für die neunten Klassen, für die auch diese Woche wegen der Hüttenaufenthalte nicht mehr so richtig regulär ist. Kulturelles Highlight dieser Woche sind neben dem Klaviervorspiel am Dienstag und dem Pausenkonzert am Mittwoch ganz klar die beiden Auffürungen unserer Mittelstufen-Theater-AG. Sie spielt “As you like it” von Shakespeare – wie es euch gefällt…samt ironischem und kritischem Unterton: Freitag und Samstag jeweils um 19:00 Uhr!
Schulwoche 35 (4. - 8.7.)
Es geht ganz langsam in das Schuljahresende, in dieser Woche: Traditionell sind die SchülerInnen des Sportprofils der zehnten Klassen in der Sportschule in Steinbach und traditionell findet in Neuenburg endlich einmal wieder das Nepomukfest statt.
Und zwischendurch kommen viele Neuenburger zur Schülertalkshow “nachgefragt” zu uns in die Aula: Zu Gast bei Clara und Estella auf der halbrunden Bühne der Schülertalkshow ist die Talkshow-Ikone Harald Schmidt! Viel Freude euch!
Schulwoche 34 (27.6. - 1.7.)
Diese Woche ist vom Abitur umrahmt: Gleich am Montag drücken wir unseren AbiturientInnen alle verfügbaren Daumen für viel Erfolg bei den mündlichen Abiturprüfungen und das dabei auch immer hilfreiche Quentchen Glück! Während des unterrichtsfreien ersten Prüfungstages fahren wir zugleich mit so vielen SchülerInnen wie irgend möglich mit etlichen Bussen in den Europapark.
Den Wochenausklang erleben SchülerInnen der zehnten Klassen dann mit ihren LehrerInnen auf den Spuren von Rassismus und Judenverfolgung in Paris, während in unserem Innenhof die Abiturfeier vermutlich wieder bis in den Sonnenaufgang hinein gehen wird.
Schulwoche 33 (20. - 24.6.)
Für die SchülerInnen der K2 ist die Eröffnung der Abiturergebnisse sicherlich der spannendste Moment der Woche, für die Klasse 10 vielleicht die Auseinandersetzung mit Lebenskrisen, für die K1 die Exkursion zum Chemiekonzern Novartis und für die 6a der Besuch im “grünen Klassenzimmer” der Landesgartenschau? Für die 7b und die 7c ist es vielleicht ihre Kanuexkursion im Rahmen des BBN-Curruculums auf dem Rhein und die 7a muss sich diesbezüglich zwischen dem Treffen mit französischen SchülerInnen und ihrer Fahrt auf der Länergrenze entscheiden. Richtig spannend für alle ist aber sicherlich der Liederabend am Mittwoch um 19:00 Uhr, bei dem Billy Joel samt der 80er und 90er unplugged gecovert zu hören sind. Viel Freude in dieser Auftaktwoche der letzten Epoche des Schuljahres!
Schulwoche 32 (30.5. - 3.6.)
Die letzte Woche vor den Pfingstferien beinhaltet für die K2 den vorletzten Prüfungsblock: Die Kommunikationsprüfungen in Englisch und Französisch. Letzteres steht auch bei den mündlichen DELF-Prüfungen für Klasse 10 im Mittelpunkt, bei denen es um den freiwiligen Erwerb eines Sprachzertifikats geht. Neben zwei Kursstufenexkursionen ist aber das Sommerkonzert – in diesem Jahr ein SommerKulturAbend – des Highlight der Woche. Vier der Ensembles des KGN gestalten einen abwechslungsreichen Theater- und Musikabend. Wir freuen uns auf großes Publikum – der Eintritt ist frei!
Schulwoche 31 (23. - 25.5.)
Unsere 31ste Schulwoche hat nur drei Schultage, da am Donnerstag der Feiertag Christi Himmelfahrt und am Freitag ein Brückentag ist. Ganz besonders kurz fühlt sich diese Woche für die 6a und alle Mitglieder der BigBand an, die auch die ersten drei Tage unterwegs sind. Euch schöne und ertragreiche Tage – und den “Spaniern der zehnten Klassen” einen schönen Ausflug rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Schulwoche 30 (16 - 20.5.)
Auch in der 30sten Schulwoche ist wieder viel los: Zwei fünfte Klassen können sich auf lange Schulgarten-Abende freuen, eine sechste Klasse macht Geocaching, eine andere ist im Landschulheim, SchülerInnen der K1 begleiten den Huchelpreisträger durch den ganzen Tag seiner Preisverleihung bis zur abendlichen Lesung und SchülerInnen der K2 besuchen das grüne Klassenzimmer auf der Landesgartenschau.
Und am Samstag ist dann der Klima-BürgerInnen-Rat aus 16 Kommunen von Emmendingen bis Neuenburg am KGN zu Gast.
Schulwoche 29 (9. - 13.5.)
Im Vordergrund dieser Woche steht ganz klar das große Schulfest am Donnerstag um 16:30 Uhr. Die Auftretenden und alle SpenderInnen für die Buffets sammeln mit diesem Schulfest im Innenhof und in der Aula Spenden für Menschen, die vor dem russischen Krieg in der Ukraine flüchten.
Aber auch drumherum ist viel los: Zwei fünfte Klassen verbringen lange Dämmerungsabende im Schulgarten, zwei sechste Klassen machen Naturerfahrungen bei Geocaching und im grünen Klassenzimmer, die Musikklasse von Herrn Nießing hat ihr Vorspiel, die gesamte Klassenstufe 9 fährt zusammen mit dem Geschichtskurs in die KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof, die 7c ist im Landschulheim und die Kursstufe 2 beendet die Woche mit einem Großgemälde-Projektnachmittag.
Schulwoche 28 (2. - 6.05.)
Weiter geht es mit dem Abitur und wir wünschen euch für die letzten schriftlichen Prüfungen viel Erfolg und das erfreuliche Quäntchen Glück! Gleiches gilt auch für die TeilnehmerInnen an der Junior-Forscher-Olympiade am Donnerstag sowie für die SchauspielerInnen des Theaterstücks “Der Kaiser und die Nachtigall”, das am Samstag um 16:15 Uhr auf der Bühne der Landesgartenschau Premiere feiert!
Schulwoche 27 (25. - 29.4.)
Die erste Woche der fünften Epoche ist voller spannender Anfänge: Für die K2 geht es ins schriftliche Abitur (und wir wünschen euch, dass ihr euer Können ideal aufs Papier bringt!), die zehnten Klassen starten mit ihrem Praktikum in sozialen Einrichtungen, die neunten Klassen schnuppern in verschiedenen Berufe hinein und die Klasse 8 trifft zu Beginn der Woche Polizisten, suchtkranke Jugendliche und Sozialarbeiter zu tiefgehenden Gesprächen über folgenschwere Abhängigeiten, in die man leicht geraten kann. Wir wünschen allen einen guten Start!
Osterferien (14. - 24.4.)
Ostern in Frieden für alle, das wäre mal schön: Seit den späten 50er Jahren tragen Menschen auch in Deutschland rund um Ostern den eigentlich so selbstverständlichen Wunsch nach weltweitem Frieden in Friedensdemonstrationen – den sogenannten Ostermärschen – auf die Straße. In diesem Jahr ist der Schrecken des Krieges durch den russischen Angriff auf die Ukraine näher bei uns als in anderen Jahren, sein Grauen noch einmal präsenter, manche seiner Auswirkungen direkter. Und zugleich ist er beileibe nicht der einzige Krieg.
Auch in diesem Jahr gibt es in den ersten Tagen der Osterferien wieder zahlreiche dieser Ostermärsche – auch ganz in der Nähe – und es ist nicht so einfach, einen passenden Leitgedanken zu finden. „Jeder hat Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in der die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten voll verwirklicht werden können.“, heißt es in Artikel 28 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Wir wünschen uns, dass es baldmöglichst für möglichst viele Menschen gelingt!
Schulwoche 26 (11 - 13.04.)
Eine kurze Drei-Tage-Woche vor den Osterferien: Schon eine ganze Weile arbeitet unsere Oberstufentheatergruppe in der Aula. Lediglich am Dienstagvormittag räumt sie die Bühne für die Lesungen des Kinder- und Jugendbuchautors Patrick Hertweck, der mit den Stufen 5, 6 und 7 über seine Bücher spricht. An allen anderen Tagen wird weiter geprobt: An ihrer eigenen Adaption von Shakespeares Hamlet, an bestem Spiel und Ausdruck, an Licht und Ton, und alles für die Aufführung am Mittwochabend!
Schulwoche 25 (4. - 8.4.)
Gleich zwei Klassen sind in dieser Woche im Ladnschulheim: Die 5c macht die Gegend rund um Lörrach unsicher, die 6b ist am (und auch auf) dem Bodensee. Am Dienstag ist für die neunten Klassen ein Kurs mit einem Schwerpunkt auf dem auch rechtlich richtigen Umgang mit SocialMedia geplant – und am Freitag findet ab 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr das Oster-Volleyballturnier, also der Ersatz für das entfallene Weihnachts-Volleyballturnier statt. Eingeladen sind dazu neben Schülermannschaften auch Mannschaften aus Eltern, LehrerInnenn oder EhemaligenInnen.
Schulwoche 24 (28.3. - 1.4.)
Kein Aprilscherz: Am Montag geht es für unsere unermüdlichen Skifahrer zum Alpen-Skitag nach Hasliberg.
Kein Aprilscherz: Am Donnerstag finden ab 18:30 Uhr parallel für Klasse 7 der Infoabend zur Profilwahl und für die K2 ein kulturell-kultiger Abiturthemenabend statt.
Kein Aprilscherz: Am Freitag, den 01. April, findet um 18:30 Uhr der Maskenball der SMV statt.
Aprilscherz: Wegen der Zeitumstellung am Wochenende vor dieser Woche endet die sechste Stunde am Freitag erst um 13:40 Uhr :-)
Euch allen eine schöne Woche!
Schulwoche 23 (21. - 27.03.)
Den Auftakt in diese Woche macht der interkulturelle Abend von SchülerInnen der K1 in Freiburg. Und ihren Auftakt haben in dieser Woche gleich 3 neue Angebote: Am Dienstag startet unsere Video-AG um 13:40 in Raum 119, am Donnerstag der Comic-Club (zum Zeichnen von Comics) ebenfalls um 13:40 in Raum 119 und am Freitag der erste LinuxKurs, in dem – gesponsert vom Softwarehaus ISB aus Karlsruhe – von 25 SchülerInnen unter anderem 25 Notebookx für geflüchtete Familien gerichtet werden: In der Hoffnung, damit geflüchteten Familienteilen ersteinmal helfen zu können – und ohne die Hoffnung aufgeben zu wollen, dass diese Familien irgendwann wieder als ganze Familien in Freiheit in ihrer Heimat leben können.
Schulwoche 22 (14. - 18.03.)
Auch in dieser Woche bleiben wir hier bei einem blau-gelben Hintergrundbild, weil uns der schreckliche Krieg in der Ukraine eben auch im Hintergrund begleitet. Immerhin trifft am Dienstag unsere erste Hilfslieferung direkt an der rumänisch-ukrainischen Grenze ein, aber so sehr wir wissen, dass es Menschen vor Ort hilft, wissen wir auch, dass es nur ein Tropfen auf einen viel zu heißen Stein ist.
In der Schule freuen sich BastlerInnen auf das erste DiY-Treffen am Dienstag um 15:10 Uhr in Raum 112, SportlerInnen der achten Klassen auf die drei Skitage und Mathe-Genies aller Klassenstufen auf die Wettbewerbsaufgaben des Mathe-Känguru-Wettbewerbs am Donnerstag.
Schulwoche 21 (07. - 11.03.)
Im Start der neuen Epoche vermischen sich die Freude über das Wiedertreffen von KlassenkameradInnen, FreundInnen und auch LehrerInnen mit dem Mitgefühl für die Menschen in der Ukraine, den aktuellen Sorgen um internationale Sicherheit und der Angst vor mittelfristigen Folgen dieses Krieges, die einmal mehr die Ärmsten auf unserer Erde am härtesten treffen könnten. Zugleich sind bei uns vor Ort die Daumen gedrückt für die TeilnehmerInnen an der praktischen Abiturprüfung im Fach Kunst und die TeilnehmerInnen an der Junior-Science-Olympiade, ferner startet das BEST-Berufe-Seminar in einer neue Runde und alle sechsten Klassen erleben Aufführungen des Stückes “MySpace” der 14-köpfigen Theatergruppe Tempus Fugit. Wir freuen uns auch auf die Anmeldegespräche mit unseren neuen FünftklässlerInnen, hoffen dass am Mittwoch unser erster Hilfsmaterialtransport an die ukrainisch-rumänische Grenze gut startet und ganz vielleicht gelingt der Sportgruppe der Kursstufe noch die blitzschnelle Organisation eines Skitages.
Schulwoche 20 (21 - 24.2.)
Mit drei Motto-Tagen gehen wir in die letzte Woche vor den Fasnachtsferien: Am Montag gedenken wir – exakt zwei Jahre nachdem wir im ersten Lockdown als eine der bundesweit ersten Schulen mit Videokonferenzen am Start waren – mit einem “Oben hui und unten pfui”-Tag. Am Dienstag greifen wir das 68er-Motto “Make love – not war” auf und am Mittwoch gedenken wir mit einem “High-Society-Tag” der Gründung der Rotarier. Dann geht es für euch in die Ferien und für alle Lehrer noch einmal in die Schule: Mit vielen Arbeitsgruppen und einer Exkursion arbeiten wir am noch besseren KGN der Zukunft!
Schulwoche 19 (14. - 18.2.)
Für den Anfang der neunzehnten Woche haben die Mitarbeiter des KGN für euch eine kleine Valentinsüberraschung vorbereitet (weshalb diese Wochenübersicht auch erst am Dienstag erscheint) und wir hoffen, dass sie euch in diesen Corona-Wochen eine wenig Freude bereitet. Und damit die Woche auch toll ausklingt macht die Gitarren-AG am Freitag in der zweiten großen Pause Lagerfeuermusik (bei gutem Wetter samt Lagerfeuer im Innenhof).
Dazwischen sind in vor allem die Abende gefragt: Einerseits für die zehnten Klassen am Montag mit dem Infoabend zur Kurswahl und andererseits für alle Eltern, die in der Online-Elternsprechwoche Sprechstunden gebucht haben.
Bei welchen Events dieser Woche auch immer: Wir wünschen euch schöne (und sichere) Begegnungen!
Schulwoche 18 (7. - 12.2.)
Eigentlich war für das Ende dieser Woche der schöne große “Abend der offenen Tür” geplant, an dem es Gelegnheit für Auftritte, Präsentationen und viel geselliges Miteinander gegeben hätte – aber schon wieder macht uns allen Corona einen Strich durch die Rechnung. Also freuen wir uns auf nächstes Jahr und starten in diese Woche mit einer weiteren Chance in unserem Dino-Wettbewerb und warten auf schöne Auftritte am Open-Piano-Day.
Der Dino-Wettbewerb? In zwei der drei Kategorien stehen die Sieger schon fest, aber für Beiträge für “die spannendste Audio-Geschichte” rund um Monterrosos “kürzeste Erzählung der Welt” haben Sie und ihr noch bis zum 2.03. Zeit. Also: Auf ans Schreiben und Vertonen! Viel Erfolg!
Schulwoche 17 (31.1. - 4.2.)
Mit der neuen Woche starten wir zugleich ins neue Schulhalbjahr: Letzter Höhepunkt dieser Woche ist dabei die nachgefragt-Talkshow am Freitagabend, wo Hanna und Marie pünktlich zum Start der olympischen Winterspiele mit dem Speerwerfer Johannes Vetter über Höhenflüge, Tiefschläge und den großen Wurf im Leben sprechen. Gleich am Montag läuft Teil 2 des etwas anderen Berufeseminars “BEST”, ab Donnerstag könnt ihr euch zum Open-Air-Open-Piano-Day (am 10.2.) anmelden und “last but not least” hoffen wir, dass die fleißigen Hände des Landratsamts ermöglichen, am Freitag den Lernraum auch offiziell wieder zu eröffnen!
Schulwoche 16 (24. - 28.1.)
Viel Besuch kommt in dieser neuen Schulwoche zu uns ans KGN: Gleich zweimal die Polizei – allerdings nur für die Verkehrssicherheitstrainings mit allen sechsten Klassen. Einmal Herr Siegin von der DigiLearn GmbH, der mit SchülerInnen über seine Erfahrungen bei Gründen von StartUps spricht. Und SchülerInnen anderer Schulen, die am BEST-Training, das nun mehrfach bei uns angeboten wird, teilnehmen wollen. Bitte fühlen Sie sich alle herzlich willkommen!
Schulwoche 15 (17 - 21.1.)
Und schon sind wir in Schulwoche 2 des Jahres 2022: Auf euch wartet die Auflösung des Schätzspiels, auf die Klasse 9 ein Austausch mit Profis über Stadtentwicklung im ländlichen Raum, auf unsere KandidatInnen im Bundeswettbewerb Fremdsprachen der schirftliche Wettbewerbsteil an (mit unser aller gedrückter Daumen im Hintergrund) und am Freitag eine langersehnte Möbellieferung: Hier kommt endlich die neue Möbelausstattung für unseren Lernraum!
Wir wünschen euch eine schöne, erfolgreiche und gesunde Woche!
Schulwoche 14 (10. - 14.1.)
“Villeicht ist das Neue Jahr ist nicht mehr so neu, dass man ‘neu’ noch groß schreiben sollte”. Wir freuen uns aber riesig, dass wir in dieser Woche in der Schule wieder in Präsenzunterricht voller Leben starten können. Mit täglichen Tests, eurer Umsicht und möglichst bestem Mund-Nase-Schutz hoffen wir, dass es in dieser Epoche durchgängig bei Präsenzunterricht bleibt (und wissen, dass wir aber notfalls auch “online” gut könnten ;-) ).
Gleich beim Hereinkommen findet ihr das Schätzspiel, mit dem ihr euch den Start in die Epoche erhelblich versüßen könnt. Am Dienstag haben wir vormittags den bunten FLUSS e.V. in Präsenz und nachmittags einen Professor der Uni Freiburg online zu Gast. Und auch der Freitag ist ein wichtiger Termin: Hier ist im Landratsamt das KickOff-Treffen zum Anbau und wir freuen uns darauf, unsere Architekten kennen zu lernen.
Wir wünschen euch einen guten Start mit viel fröhlichem Einanderwiedersehen!
Weihnachtsferien (3 - 7.01)
Wir wünschen euch einen guten Start in das Neue Jahr – beste Gesundheit, tolle Freundschaften und Begegnungen, anregende Erlebnisse und auch in der Schule viel Erfolg. Weil sich etwa 100 SchülerInnen es so gewünscht hatten, starten am Dienstag die Ferien-Lernangebote – in Verbindung mit Corona-Tests und FFP2-Masken.
Cool, dass ihr das so engagiert angeht und zugleich vielen Dank an die Nachhilelehrerinnen!
Silvester und Neujahr
Der ganzen Schulgemeinschaft (und allen anderen Menschen natürlich auch) wünschen wir einen guten Start in das neue Kalenderjahr. Da ein Silvesterfeuerwerk ja in leider nicht möglich ist, zeigt das Bild noch einmal das Feuerwerk von der Abiturfeier – und wir hoffen, dass es für alle so steil bergauf geht und wir in diesem Jahr das Ende der Corona-Pandemie feiern können.
Wir freuen uns jedenfalls auf viele Begegnungen und gemeinsame Projekte, beginnend mit der Eröffnung unseres neu umgebauten Lernraums Anfang Februar und nicht endend mit dem nächsten schönen Abiturfeuerwerk über unserem Innenhof.
Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit!
Wir wünschen der ganzen Schulgemeinschaft eine schöne Weihnachtszeit, geruhsame Tage, möglichst viel Erholung und Entspannung und einen guten Start in ein neues Jahr!
Der Chemie-LK der KS2 hat sich hierzu besonders ins Zeug gelegt, um diesen Weihnachtsgruß zu unterstreichen und schickt einen eigenen Gruß dazu:
Der Chemie Neigungskurs der KS2 wünscht frohe Weihnachten mit einem Chemistree. Der Chemistree besteht aus allem geeignetem, was im Chemieraum gefunden wurde: Reagenzgläser, Rundkolben und Erlenmeyerkolben stellen die Kugeln dar und die Spitze wird von einem Stern aus Filterpapier dekoriert.
Schulwoche 13 (13. - 17.12.)
Schulwoche 12 (6.-10.12)
In der vorletzten vollen Woche des Kalenderjahres freuen wir uns gleich am Montag sowohl auf den Nikolaus als auch auf den Landesvorsitzenden der SPD, unseren ehemaligen Kultusminister Andreas Stoch, der in der Schülertalkshow nachgefragt zu Gast sein wird. Diese Show findet live mit “2Gplus-Regelung” in der Aula statt.
Während der gesamten Woche läuft die Bauaktion der zehnten Klassen, die in einem 2,5 x 2,5 x 2,5 m großen Ausstellungskubus für den Tag der Menschenrechte (jährlich am 10. Dezember) münden soll.
Wegen der Pandemie mussten wir leider sowohl das Jugend-trainiert-für-Olypmia-Volleyballturnier als auch den “Weimarer Kulturexpress” mit seinem Theater für die Klassenstufe 7 absagen. Das tut uns leid und wir hoffen so sehr, dass wir beides bald nachholen können.
Schulwoche 11 (29.11. - 03.12.)
In dieser Woche hat uns Corona leider ein weiteres Stückchen mehr im Griff: Alle mehrtägigen außerunterrichtlichen Veranstaltungen wurden nun landesweit wieder untersagt. Betroffen davon ist nun als erstes leider die 36-Stunden-Menschenrechts-Aktion der Klasse 10… Lasst euch davon bitte nicht frustrieren!
Um so mehr sind wir dankbar, dass seit Freitag auf dem Hof der “Discover-Industry”-Truck seht und viele Klassen von Montag bis Mittwoch dort Kurse und Workshops besuchen. Wir wünschen euch dabei viel Freude, Spannung und natürlich auch viele Erkenntnisse!
Schulwoche 10 (22. - 26.11.)
Unsere zehnte Schulwoche steht leider unter dem Eindruck der steigenden Corona-Zahlen: Natürlich hätten wir uns als ganze große Schulgemeinschaft sehr über einen vielfältigen gemütlichen Adventsbazar im Innenhof am Freitagabend gefreut – hoffen aber, durch die Absage einen Beitrag dazu zu leisten, die Corona-Welle endlich abzufangen.
Schulwoche 9 (15. - 19.11.)
Auch wenn wir zu dieser Woche aufgrund der Corona-Zahlen leider den Adventsbazar absagen mussten und im Unterricht der Mund-Nase-Schutz wieder wichtiger wird: Es ist immerhin auch darüber hinaus viel los! Insbesondere freut uns, dass in dieser Woche in Zusammenarbeit mit der Musikschule Markgräflerland die Bläserklasse und die Streicherklassen mit SchülerInnen der fünften und sechsten Klassen starten.
Schulwoche 8 (8. - 12.11.)
Auf geht’s in die zweite Epoche: Hoffentlich gesund, hoffentlich munter, hoffentlich ergiebig und ganz sicher voller Vielfalt, Freude und Gemeinschaft! Und: Weil es in den Klassen 7 bis 10 Interesse daran gab, startet in dieser Woche das kostenlose Samstags-Kleingruppen-Nachhilfeangebot mit Mathematik. Andere Fächer folgen bald – einfach, damit niemand hängen gelassen wird!
Schulwoche 7 (25. - 29.10.)
Noch eine Woche bis zu den Herbstferien, die endlich einmal wieder ganz traditionell mit der HalloweenParty der SMV beginnen. Wir hoffen, dass ihr in dieser Woche viel Freude und bei Klassenarbeiten und Klausuren viel Erfolg habt – und eine kleine Überraschung haben wir im obigen Plan weggelassen (sonst wärs ja keine) ;-)
Schulwoche 6 (18.-21.10.)
In der sechsten Schulwoche können wir zumindest am Platz ohne Maske arbeiten – außerdem fährt Klasse 7a “auf Hütte” an den Feldberg, alle 8ten Klassen zu den ScienceDays nach Rust und auch im Gebäude tut sich was: Am Donnerstag treffen sich die neunten Klassen zum Kinoabend in der Aula und von Freitag auf Samstag übernachten gleich zwei Klassen im Schulhaus.
Schulwoche 5 (11. - 15.10.)
Gleich 2 Fachexkursionen am Montag, die Kursstufen-Auftakt-Hütte der ElftklässlerInnen und die herausfordernde Übernachtung des Sportprofils im Freien auf der Sausenburg prägen das außerunterrichtliche Programm dieser fünften Schulwoche – und zwei neue AGs kommen in dieser Woche auch noch dazu. Aber: Die Ausgabe der Schülertalkshow nachgefragt, die für Dienstagabend geplant war, ist auf den 6. Dezember verschoben.
Schulwoche 4 (4. - 8.10.)
Die ersten Tage der vierten Schulwoche verbringt die Klasse 10a im Schwarzwald zum Lernen und Kennenlernen des neuen Klassenlehrerteams. Ansonsten in dieser Woche: Am Montag startet der reguläre Cafeteria-Betrieb, am Dienstag spielen morgens Pianisten verschiedenen Alters in der Pause und abends laden wir zum zweiten Teil der Elternabende ein, am Mittwoch gestaltet das PreTeens-Team der evangelischen Kirche im Innenhof eine Pause mit Spielangeboten für die Klassen 5 bis 7, am Donnerstag startet die Keramik-AG bei unserer externen Mitarbeitern Frau Kostic und am Freitag endet diese Woche für alle SchülerInnen etwas früher, weil alle MitarbeiterInnen und LehrerInnen nach der vierten Stunde bei hoffentlich gutem Wetter zum jährlichen Mitarbeiterausflug aufbrechen.
Schulwoche 3 (27.9. - 1.10.)
Wir wünschen in dieser Woche insbesondere unseren SchülerInnen der Kursstufe 2 viel Freude: Vier LehrerInnen haben – jetzt da Corona es gerade möglich macht – blitzschnell Studienfahrten mit einem vielfältigen Programm organisiert. Für alle Zuhausegbliebenen backt die Back-AG am Montag Pizza für die Mittagspause. Am Dienstag findet der erste Teil der Elternabende (GGG und mit medizinischem Mund-Nase-Schutz) statt. Am Mittwoch macht die Klasse 6a einen Workshop an der schuleigenen T-Shirt-Druckmaschine und am Freitag findet für alle fünften und sechsten Klassen das Musikinstrumente-Karussell statt: In Zusammenarbeit mit der Musikschule Markgräflerland stellen 10 professionelle MusikerInnen jeweils ihr Instrument vor. Wenn ihr noch kein Instrument spielt ist da vielleicht eines dabei, das euch interessiert. Und wenn ihr schon eines spielt, bekommt ihr vielleicht Lust, im Sinfonieensemble oder im Blasorchester zu starten. Und den Chor, die Gitarren-AG und die Beatbox gibt es ja auch noch…
Schulwoche 2 (20. - 24.9.)
In unserer zweiten Schulwoche startet nicht nur die Ganztagsbetreuung, sondern auch der neue von SchülerInnen organisierte Bäckereiverkauf in den Hofpausen. Am Mittwoch geht es auf den Wandertag, am Donnerstag startet die AG-Anmeldung und für SchülerInnen der sechsten Klasse kommt die Maker-Box: Hier wird mit zwei externen Teamern zwei Tage lang aus alten Geräten neue bewegte Kunst geschaffen!