KGN-Schüler beim französisch-deutschen Fußballturnier in Mulhouse

Zu einem Fußballturnier trafen sich am vergangenen Montag Schüler der Kursstufe und der Klassen 10 mit ihren Altersgenossen vom Lycée Jean Henry Lambert in Mulhouse. Dieses Treffen war eines der ersten konkreten Ergebnisse des Treffens von deutschen und französischen Sportlehrern, das im Februar im elsässischen Ottmarsheim stattgefunden hatte. Bei diesem Treffen wurden verschiedene grenzüberschreitende Kooperationen im Bereich des Sports angedacht und vereinbart. Herr Kreutner, der zusammen mit Herrn Remmer, Herrn Fink und Frau Grigull das KGN bei diesem Treffen vertreten hat, vereinbarte dabei mit seinem Kollegen Robert Scherrer vom Lycée Jean Henry Lambert ein gemeinsames Fußballturnier in der Sporthalle des Lycées in Mulhouse.

Sehr erfreulich war, dass sich sehr viele Schüler für das Turnier interessierten, so dass gar nicht alle Interessenten berücksichtigt werden konnten. Die beiden Sportlehrer hatten im Vorfeld vereinbart, das Turnier mit gemischten Mannschaften zu spielen. Umso erstaunlicher war es dann, auf welch hohem Niveau die Spiele abliefen. Und schließlich gab es dann auf dem Spielfeld doch auch den ein oder anderen, wenn auch noch recht zaghaften Kommunikationsversuch in der jeweiligen Fremdsprache, was natürlich auch eines der Anliegen der sportlichen Kooperationen sein soll.

Die Schüler und Lehrer aus Neuenburg und Mulhouse hatten an dem gelungenen sportlichen Aufeinandertreffen auf jeden Fall viel Spaß und es wurde schon jetzt vereinbart, dass man sich noch in diesem Schuljahr zum Gegenbesuch in Neuenburg treffen wird. Dann soll im Neuenburger Stadion gespielt werden. Ein ganz besonderes Dankeschön noch an die Familien Stangl und Grozinger für die Bereitschaft, ihre Privat-PKWs für die Fahrt nach Mulhouse zur Verfügung zu stellen.

 

Lehrer-Fußball-Team wieder mal erfolgreich – schwierige Aufgabe am Mittwoch

Das Mitternachtsturnier mit gelungener Organisation der SMV war die Generalprobe für die weiteren Aufgaben des Lehrerteams, das an diesem Abend nach regulärer Spielzeit ungeschlagen blieb. Leider wurde das Team im Halbfinale, durch das Team der ehemaligen Schüler im 7-Meter-Schießen gestoppt und das spannende Spiel gegen die Eltern ging ebenfalls erst im 7-Meter-Schießen verloren, so dass am Ende der sehr gute vierte Platz zu Buche stand.

Nun steht das Lehrerfußball-Team des KGN steht nach zwei Vorrunden-Begegnungen in der Vorschlussrunde des südbadischen Pokals! Bei Weiterkommen dürfen wir uns fußballerisch zu den vier besten Schulen Südbadens zählen.

Bereits im Dezember des vergangenen Jahres, wie auch im Februar dieses Jahres, wurden einige Begegnungen ausgetragen, bei denen sich das Team um Coach Paul Koster gegen starke Mannschaften wie das Kreisgymnasium Bad Krozingen und das Markgräfler Gymnasium Müllheim durchsetzen konnte.
Mangelnde Frische kurz vor den Weihnachtsferien als auch die Integration einiger neuer Spieler in das Spielsystem sorgten jedoch dafür, dass bei aller Freude über das Weiterkommen auch kritisch mit der eigenen Leistung umgegangen werden musste.

So sprach Eppinger die manchmal fehlende »Kaltschnäuzigkeit« vor dem gegnerischen Tor an und Koster ergänzte, dass man auch »mal den Kopf und die Beine ausschalten muss und einfach laufen« solle.
Diese Selbstkritik sorgte in der vergangen Zeit dafür, dass das Team im wöchentlichen Training gezielt an den eigenen Defiziten arbeitete und sich mittlerweile bestens für die Aufgabe am Mittwoch, gegen die Mannschaft aus Lörrach, vorbereitet fühlt.

So geht die Mannschaft mit gesundem Optimismus und viel Selbstvertrauen in die Partie am Mittwoch. Anpfiff wird um 15 Uhr in der Sporthalle des KGN sein.

Über ideelle und intensive Unterstützung freut sich das Lehrerteam jederzeit!

Frankreichaustausche Riedisheim / Semur

Beide Austausche entstanden parallel im Schuljahr 2004/2005.

Austausch Riedisheim

Beim Riedisheimaustausch handelt es sich um einen grenznahen Austausch für jüngere Schüler (im Allgemeinen Kl. 6).

Je nach Zusammensetzung der Klasse, Interesse und familiären Möglichkeiten der deutschen und französischen Lehrkräfte, die sich übrigens regelmäßig abwechselnd in Neuenburg und in Riedisheim treffen, finden die Begegnungen entweder in Riedisheim oder Neuenburg oder an einem Drittort statt. Ziel ist, die jüngeren Schüler für das Fach Französisch zu motivieren, indem sie mit gleichaltrigen Franzosen bei Spiel, Sport, Musik und Theater in Kontakt treten. Für einen längeren Aufenthalt in der Familie des Partners scheinen die Schüler dieser Altersstufe noch nicht reif genug.

Die französischen Schüler kamen in den letzten Jahren zumeist aus der bilingualen Sektion (d.h. sie lernen Deutsch seit dem Kindergarten und werden auch in Mathe und Geschichte und eventuell anderen Fächern in Deutsch unterrichtet) und verstanden sehr viel Deutsch und sprachen es auch gut, so dass es mit der Kommunikation immer gut klappte, auch wenn die deutschen Schüler bedauerlicherweise nicht so viel Französisch sprechen mussten.

Die Austausche im Überblick

Schuljahr Klasse Kollegen Aktivität
2004/2005 Kl. 5f Frau Trepte Drittortbegegnung Ortenberg mit 6e bilingue
2005/2006 Kl 6g Frau Fusco Drittortbegegnung Breisach mit 5e LV1
2006/2007 Kl 6a+ 6b Frau Pouleau und Frau Calderon: Briefkontakt + jeweils 1 Tag + 1 Übernachtung in D/F mit 6e bil.
2007/2008 Kl. 6a Frau Fusco Drittortbegegnung Breisach mit 6e bil
2008/2009 (Planung) Kl 6a,b,c Frau Fusco, Frau Pouleau, Frau Calderon siehe 2006/2007 mit 6e bil. und LV1
Kl 7 b,c Herr Remmer/ Herr Börger (gemischt) siehe 2006/2007 mit 5e section européenne allemande
2009/2010 (Planung) Kl 7 (gemischt) ? Drittortbegegnung mit 5e bil.

Austausch Semur

Um den Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit zu geben, ihre im Unterricht theoretisch erworbenen Sprachkenntnisse erfolgreich in die Praxis umzusetzen, bietet das KGN seit dem Schuljahr 2004/2005 Schülern der Klassen 8 und 9 den Austausch mit unserer Partnerschule, dem Collège St. Joseph in Semur, Burgund, an.

Semur ist ein wunderschönes kleines mittelalterliches Städtchen von ca. 500 Einwohnern. Hier finden regelmäßig mittelalterliche Feste und alljährlich am 31. Mai die „Fête de la bague“ mit dem berühmten Pferderennen statt, bei dem wir beim unserem ersten Austausch zuschauen durften.

Das Collège St. Joseph ist eine katholische Privatschule mit Kindergarten, Grundschule und Collège (Gesamtschule bis zur 9.Klasse). Unsere Gruppe wurde jedes Mal sehr herzlich empfangen und neben dem Schulbesuch gab es ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem ein Ausflug nach Paris die letzten 2 Jahre.

Die französischen Partner lernen im Allgemeinen erst seit 1-2 Jahren Deutsch, so dass bei diesem Austausch die deutschen Schüler speziell gefordert sind. Wenn die Teilnahme an einem Austausch auch nicht unbedingt automatisch zu einer besseren Französischnote führt, so werden die Schüler auf jeden Fall neu motiviert für die Sprache des Nachbarn, entwickeln ein besseres Hörverständnis und haben weniger Hemmungen zu sprechen.

Glücklicherweise konnten die Partner auf Grund ihrer Steckbriefe fast immer zur vollen Zufriedenheit zugeordnet werden. In vielen Fällen halten die Schüler noch nach dem Schulaustausch privat Kontakt und besuchen sich in den Ferien. Das ist bei einer Entfernung von nur ca. 350 km relativ leicht möglich.

Die Austausche im Einzelnen:

Schuljahr Besuch in Neuenburg Besuch in Semur Schülerzahl
2004/2005 März 2005 Juni 2005 12
2005/2006 Mai 2006 12
2006/2007 Mai 2007
2007/2008 Mai 2008 Oktober 2007 19
2008/2009 Mai 2009 (Planung) Oktober 2008 10
2009/2010 Oktober 2009 (Planung) 20