Geschichtsprojekt der Klasse 9b – Jüdisches Leben in Kippenheim
Das Konzentrationslager Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nationalsozialisten an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten.
Am 27. Januar 2022 jährte sich der Tag der Befreiung von Auschwitz zum 77. Mal. Er ist kein Feiertag im üblichen Sinne. Er ist ein „DenkTag”: Denn Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft. Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Bei der offiziellen Gedenkfeier im Bundestag vergangenen Donnerstag hielt Inge Auerbacher, eine Jüdin aus dem badischen Kippenheim, die offizielle Rede im Bundestag. Über ihr Schicksal und das vieler weiterer Juden aus Südbaden haben wir im Rahmen des Geschichtsunterrichts in Klasse 9, in dessen Zentrum eine Exkursion zur ehemaligen Synagoge in Kippenheim stand, nachgedacht.
Im Rahmen eines kleinen Projekts, zu dem wir vor Ort durch Vorträge des Vorsitzenden der ehemaligen Synagoge Kippenheim e.V, Jürgen Stude, und eigene Recherchen in der Ausstellung des Gedenkorts Ideen und Material sammelten, entstanden unterschiedliche Beiträge, die wir euch in dieser Online-Collage präsentieren möchten.
Herzliche Einladung!
Eure 9b