Ausstellung der NwT-Gruppe 10bc zu Klimaschutz und Gebäudetechnik
Die Schülerinnen und Schüler der NwT-Gruppe 10bc arbeiteten im zweiten Halbjahr des letzten Schuljahres an einem Projekt zum Thema Klimaschutz und Gebäudetechnik. Nach einer Einführungsphase, in der die Grundlagen des Klimas und des anthropogenen Klimawandels besprochen wurden, ging es um die Rolle von Wohngebäuden im Klimawandel. Die Gebäude machen in Deutschland etwa ein Viertel des Gesamtenergieverbrauchs aus, ca. 85 % dieser Energie werden für Wärme und Warmwasser verbraucht.
Vor diesem Hintergrund analysierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Wohngebäude und lernten dabei, wie Wände, Dächer und Fußböden aufgebaut sind und welche Rolle sie im Energiefluss des Gebäudes spielen.
Anschließend bauten Sie Modelle, mit denen sie jeweils ein Bauelement intensiver betrachteten und darstellten. An diesen Modellen wurde getestet und gemessen, wie eine energieoptimierte und eine weniger effiziente Variante sich verhalten. So analysierten sie z.B. einen Wandaufbau, Fußbodenheizungen, verglichen Fußboden und Wandheizung oder auch verschiedene Fenstervarianten.
Aufgrund von Terminkollisionen am Ende des letzten Schuljahrs sind die Modelle sowie die Messergebnisse und Deutungen erst jetzt in der Aula des Kreisgymnasiums Neuenburg ausgestellt.
Andreas Kalt