Einweihung des Grünen Klassenzimmers

Am Samstag, den 26. Juni fand im Schulgarten des Kreisgymnasiums Neuenburg die offizielle Einweihung des neuen Freiluft-Klassenraums bzw. des „Grünen Klassenzimmers“ statt.

Bei bestem Wetter versammelten sich Vertreter/innen der Sponsoren aus der Regio, der beteiligten Firmen, der Möbelbau-AG am KGN, der Schulleitung sowie der Hausmeister Till Herrmann und die beiden Initiatoren, Biologielehrer und Verantwortlichen der Schulgarten-AG Robert Weth und Armin Held im Schulgarten des KGN. Für die Presse kam Dorothee Philipp von der Badischen Zeitung, die im Rahmen einer kleinen Führung die Neuerungen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Schulgartens vorgestellt bekam.

Acht Fünftklässler/innen demonstrierten beim Beobachten und Bestimmen von Teichtieren eine der praktischen Einsatzmöglichkeiten des Grünen Klassenzimmers, das nun, mit einem 6x6m wasserdichten Sonnensegel ausgestattet, allen Klassen im Unterrichtsalltag zur Verfügung steht. Es lässt sich zur besseren Planung über das interne Raumbuchungssystem auch im Voraus buchen.

In den letzten drei Wochen, in denen das aufgespannte Segel und die neuen Bänke aufgebaut waren, hat das neue Klassenzimmer schon viel Verwendung und Anklang gefunden, Teile des Kunst-, Französisch- , Biologie-, Sport- , Ethik- und Religionsunterrichts verschiedener Klassenstufen fanden dort bereits statt.

Im Rahmen einer kleinen Ansprache wurde darauf hingewiesen, dass die Realisierung dieses Projekts nur durch das Engagement zahlreicher Menschen im engeren und weiteren Umfeld der Schule möglich wurde. Besonders hervorgehoben wurde die tatkräftige Unterstützung durch den erst seit diesem Schuljahr am KGN arbeitenden Hausmeister Till Herrmann. Sei es die erfolgreiche Sponsorensuche, Tipps beim Betonieren der Stahlsäulen, dem Spannen des Segels oder dem Aufbringen einer neuen Forstmischung – bei allen Anfragen erhielt man schnelle und kompetente Hilfe.

Auch der Bauhof der Stadt Neuenburg unterstützt regelmäßig den Schulgarten durch das Abfahren des Grünschnitts, für das neue Klassenzimmer wurde die neue Forstmischung angefahren. Im Herbst 2019 nahm das Kreisgymnasium an dem Wettbewerb der Spardabank teil, bei dem Schulprojekte abhängig von der erreichten Stimmenzahl einen Zuschuss erhalten konnten. Mit 2850 Stimmen aus dem Umfeld der Schule erreichte das eingereichte Projekt „Grünes Klassenzimmer“ den 37. Platz von 259 teilnehmenden Schulen und erhielt 1500 €. Eine zusätzliche großzügige Spende von insgesamt 4000 € erhielt das Projekt über die Finanzkanzlei Südbaden und acht ihrer Kunden, die über einen Newsletter von diesem Projekt erfahren hatten (Schlachter-DVAG, B3Autoglas/Schallstadt, Lentz-Frings-Partnerarchitekten, Autohaus Pfister, Brandschutzakademie BaWü, Koehly + Partner/Stahl & Edelstahl, Autohaus Roll, FaMaCo/Breisach).

Die Holzverarbeitungsfirma von Jörg Deckert, die bereits mehrere Schulgartenprojekte unterstützt hat, sägte aus einem Douglasien-Stamm das Holz für die neuen Bänke. Das Schleifen und Verschrauben übernahmen Schüler/innen der Möbelbau-AG aus der Klasse 10b unter der Leitung von Andreas Kalt (NwT-Lehrer). Die Firma PNZ spendete das Öl, um die Bänke wetterbeständig zu machen.

In den vergangenen Jahren ist durch die Arbeit der Schulgarten-AG und zahlreicher Aktivitäten einzelner Klassen sowie Projektgruppen die Vielfalt der unterrichtlichen Möglichkeiten im Schulgarten deutlich angestiegen. Vier Bienenvölker, ein großer artenreicher Teich, eine Kräuterspirale (die mittlerweile von Frau Lehmann aus der Nachmittagsbetreuung betreut wird), zahlreiche einheimische Gehölze sowie Hochbeete, Beerensträucher und eine große, hochstehende und über Wege erschlossene Wiese bieten nicht nur praktische Anschauungsmöglichkeiten für den Biologieunterricht. Die inspirierende und zugleich entspannende Gesamtatmosphäre lädt dazu ein, einen Teil des Unterrichts in Kleingruppen oder als ganze Klasse im Schulgarten zu verbringen. Insbesondere in den vergangenen Monaten, mit Abstandsgeboten und Maskenpflicht, wurde der Schulgarten auch in den Pausen intensiv genutzt.

Er ist sowohl für den Unterricht als auch darüber hinaus zu einem Refugium für die ganze Schulgemeinschaft geworden.