Melissa Kopp (9b) gewinnt die Landesrunde im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

In der diesjährigen Landesrunde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen hat Melissa Kopp  aus der 9b einen hervorragenden ersten Platz erreicht!

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert schon seit 1979 Schüler, die Spaß an fremden Sprachen und Kulturen haben. Mehr als 15.000 Schüler nehmen jedes Jahr daran teil und kämpfen um den Bundessieg. Die Teilnehmer können ihre Sprachkenntnisse in verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen: Es gibt die SOLO-Wettbewerbe für die Klassen 8 – 10 (eine Fremdsprache), SOLO+ ab Klasse 10 (zwei Fremdsprachen) und TEAM SCHULE. Den Siegern winken Geldpreise und Sprachreisen.

In der Kategorie TEAM SCHULE produzieren die Gruppen Filme, Hörspiele oder Theaterstücke, die sie im Finale auf der Bühne präsentieren. Die Teilnehmer entscheiden, in welcher Sprache sie antreten: Englisch, Französisch, Spanisch, aber auch Altgriechisch und Latein sind möglich.

Die Teilnahme am Bundeswettbewerb bedeutet für die Schüler einen großen Aufwand: sie müssen sich intensiv und eigenständig auf ein vorgegebenes Thema vorbereiten, denn das Niveau des Bundeswettbewerbs geht deutlich über das in der Schule Gelernte heraus.

Im Solo-Wettbewerb muss jeder Schüler zunächst ein kurzes Video in seiner Fremdsprache drehen, wobei die Themen dafür vorgegeben waren: für Englisch war es Scotland, für Französisch La Normandie und für Spanisch Ecuador.

Am 24. Januar 2019 war der Wettbewerbstag für die schriftlichen Prüfungen im SOLO. In einer Art Klausur, die fast drei Stunden gedauert hat, gab es Aufgaben zu Hörverstehen, einen Lückentext, 10 Fragen und eine Schreibaufgabe – alles bezogen auf das Vorbereitungsthema.

Am 27. Juni 2019 findet im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Gymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch-Gmünd die Ehrung der Preisträger statt. Bis zu 90 Prozent der erreichbaren Punkte erzielen einen 1. Preis, bis zu 85 Prozent einen zweiten und bis zu 75 Prozent einen dritten Preis. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bis zu 65 Prozent erhalten einen Anerkennungspreis. Für alle übrigen gibt es eine Teilnahmeurkunde.

Da Melissa die meisten Punkte erreicht hat, die von allen Schülern Baden-Württembergs im Fach Englisch erreicht wurden, wurde sie ebenfalls zum 4-tägigen Sprachenturnier im September 2019 nach Papenburg in Niedersachsen eingeladen. Sie ist damit eine von etwa 70 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland, die aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen im SOLO Wettbewerb zum Bundesfinale eingeladen wurden.