Frankreichaustausche Riedisheim / Semur
Beide Austausche entstanden parallel im Schuljahr 2004/2005.
Austausch Riedisheim
Beim Riedisheimaustausch handelt es sich um einen grenznahen Austausch für jüngere Schüler (im Allgemeinen Kl. 6).
Je nach Zusammensetzung der Klasse, Interesse und familiären Möglichkeiten der deutschen und französischen Lehrkräfte, die sich übrigens regelmäßig abwechselnd in Neuenburg und in Riedisheim treffen, finden die Begegnungen entweder in Riedisheim oder Neuenburg oder an einem Drittort statt. Ziel ist, die jüngeren Schüler für das Fach Französisch zu motivieren, indem sie mit gleichaltrigen Franzosen bei Spiel, Sport, Musik und Theater in Kontakt treten. Für einen längeren Aufenthalt in der Familie des Partners scheinen die Schüler dieser Altersstufe noch nicht reif genug.
Die französischen Schüler kamen in den letzten Jahren zumeist aus der bilingualen Sektion (d.h. sie lernen Deutsch seit dem Kindergarten und werden auch in Mathe und Geschichte und eventuell anderen Fächern in Deutsch unterrichtet) und verstanden sehr viel Deutsch und sprachen es auch gut, so dass es mit der Kommunikation immer gut klappte, auch wenn die deutschen Schüler bedauerlicherweise nicht so viel Französisch sprechen mussten.
Die Austausche im Überblick
Schuljahr | Klasse | Kollegen | Aktivität |
---|---|---|---|
2004/2005 | Kl. 5f | Frau Trepte | Drittortbegegnung Ortenberg mit 6e bilingue |
2005/2006 | Kl 6g | Frau Fusco | Drittortbegegnung Breisach mit 5e LV1 |
2006/2007 | Kl 6a+ 6b | Frau Pouleau und Frau Calderon: | Briefkontakt + jeweils 1 Tag + 1 Übernachtung in D/F mit 6e bil. |
2007/2008 | Kl. 6a | Frau Fusco | Drittortbegegnung Breisach mit 6e bil |
2008/2009 (Planung) | Kl 6a,b,c | Frau Fusco, Frau Pouleau, Frau Calderon | siehe 2006/2007 mit 6e bil. und LV1 |
Kl 7 b,c | Herr Remmer/ Herr Börger (gemischt) | siehe 2006/2007 mit 5e section européenne allemande | |
2009/2010 (Planung) | Kl 7 (gemischt) | ? | Drittortbegegnung mit 5e bil. |
Austausch Semur
Um den Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit zu geben, ihre im Unterricht theoretisch erworbenen Sprachkenntnisse erfolgreich in die Praxis umzusetzen, bietet das KGN seit dem Schuljahr 2004/2005 Schülern der Klassen 8 und 9 den Austausch mit unserer Partnerschule, dem Collège St. Joseph in Semur, Burgund, an.
Semur ist ein wunderschönes kleines mittelalterliches Städtchen von ca. 500 Einwohnern. Hier finden regelmäßig mittelalterliche Feste und alljährlich am 31. Mai die „Fête de la bague“ mit dem berühmten Pferderennen statt, bei dem wir beim unserem ersten Austausch zuschauen durften.
Das Collège St. Joseph ist eine katholische Privatschule mit Kindergarten, Grundschule und Collège (Gesamtschule bis zur 9.Klasse). Unsere Gruppe wurde jedes Mal sehr herzlich empfangen und neben dem Schulbesuch gab es ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem ein Ausflug nach Paris die letzten 2 Jahre.
Die französischen Partner lernen im Allgemeinen erst seit 1-2 Jahren Deutsch, so dass bei diesem Austausch die deutschen Schüler speziell gefordert sind. Wenn die Teilnahme an einem Austausch auch nicht unbedingt automatisch zu einer besseren Französischnote führt, so werden die Schüler auf jeden Fall neu motiviert für die Sprache des Nachbarn, entwickeln ein besseres Hörverständnis und haben weniger Hemmungen zu sprechen.
Glücklicherweise konnten die Partner auf Grund ihrer Steckbriefe fast immer zur vollen Zufriedenheit zugeordnet werden. In vielen Fällen halten die Schüler noch nach dem Schulaustausch privat Kontakt und besuchen sich in den Ferien. Das ist bei einer Entfernung von nur ca. 350 km relativ leicht möglich.
Die Austausche im Einzelnen:
Schuljahr | Besuch in Neuenburg | Besuch in Semur | Schülerzahl |
---|---|---|---|
2004/2005 | März 2005 | Juni 2005 | 12 |
2005/2006 | Mai 2006 | 12 | |
2006/2007 | Mai 2007 | ||
2007/2008 | Mai 2008 | Oktober 2007 | 19 |
2008/2009 | Mai 2009 (Planung) | Oktober 2008 | 10 |
2009/2010 | Oktober 2009 (Planung) | 20 |